Erhöhung der Studiengebühren – kein Spielball der Politik!
Unterschreibe unsere Petition gegen die Erhöhung der Studiengebühren, indem Du auf den Button unten klickst.
Heute (Freitag, 06.12.2024) hat der ETH-Rat die neuen Regelungen der Erhöhung im ETH-Gesetz veröffentlicht. Neu sind die Definition der Bildungsausländer*in, die Indexierung der Studiengebühren und die Bachelor-Master-Übergangsregelungen. Folgend die Beschlüsse:
Als Bildungsausländer*in gelten nun Personen, welche zum Zwecke des Studiums in die Schweiz ziehen.
Es wird ab 2029 eine Indexierung der Studiengebühren für alle Studierenden geben (730CHF). Diese wird am Basiswert der Inflation vom Jahr 2025 festgelegt.
Die Studiengebührenerhöhung gilt für alle der genannten Personen, welche sich neu in einen Studiengang einschreiben. Das heisst, wenn du im Moment z.B. im Bachelor studierst, kannst du dieses Studium mit den gleichen Gebühren abschliessen. Sobald du dich jedoch in den Master einschreibst, musst du die höheren Gebühren bezahlen.
Weitere Informationen hierzu findest du hier: https://ethz.ch/students/en/studies/financial/studiengebuehren.html
Der VSETH hat sich zusammen mit der AGEPoly sehr stark gegen die Erhöhung und für gute Übergangsbestimmungen ausgesprochen. Das bedeutet keine Indexierung und keine Erhöhung der Gebühren vom Bachelor in den Master. Wir sind äusserst enttäuscht zu sehen, dass sich der ETH-Rat in diesem Mass gegen das Wohl der Studierenden und damit gegen die Diversität an der ETH entscheidet.
Ist es jetzt vorbei?
Nein! Das war nur der Anfang. Es erwartet uns bereits die nächste Erhöhung! Im Rapport Gaillard wurde vorgeschlagen, die Studiengebühren schweizweit für alle Studierenden zu verdoppeln und für Bildungsausländer*innen sogar zu vervierfachen! Unsere Studierendenvertretung auf nationaler Ebene (VSS) hat darum nun im November eine Petition launciert, welche nur der Anfang einer grossen Kampagne im kommenden Jahr sein wird.
Helft uns, euch eine starke Stimme zu geben und unterschreibt diese neue Petition! Wir müssen dagegen zusammenstehen!
September 2024:
Der Ständerat hat sich dem Vorschlag des Nationalrats angeschlossen, dreifach höhere Studiengebühren für Bildungsausländer:innen im ETH-Gesetz zu verankern. Dies bedeutet konkret, dass das Gesetz entsprechend geändert wird und die Erhöhung der Studiengebühren verpflichtend wird. Dieser Eingriff stellt einen gravierenden Angriff auf die Autonomie der Hochschulen dar und ignoriert vollständig die weitreichenden Folgen, die dieser Beschluss mit sich bringt. Dabei geht es weit weniger um finanzielle Fragen, wie oft behauptet wird, sondern vielmehr um politische Signale, die auf dem Rücken der Studierenden ausgetragen werden. Der Entscheid missachtet ausserdem völlig den Willen der Hochschulen und ihrer Hochschulversammlungen. Der VSETH wird sich dafür einsetzen, dass dieser Beschluss durch möglichst viele Übergangsregelungen sowie ausreichende Kompensationen, wie Sozialstipendien, abgefedert wird, damit die ETHs weiterhin vielfältige und weltoffene Hochschulen bleiben, wie sie es heute sind.
Wie stehen wir dazu?
Die Studierendenverbände der ETH Zürich (VSETH) und der EPFL (AGEPoly) sowie der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) sprechen sich entschieden gegen diese Massnahme aus. Die Verdreifachung ist für Studierende, die sowieso schon zu den finanzschwächsten Gruppen der Gesellschaft gehören, nicht tragbar und arbeitet aktiv gegen den Grundsatz, dass Bildung für alle das sein soll.
Und was hat das jetzt mit Spielbällen der Politik zu tun?
Am 29. Mai 2024 hat der Bundesrat einen Beschluss zum BFI (Bildung, Forschung und Innovation) Bereich für die Jahre 2025-2028 veröffentlicht. Dabei wird voraussichtlich für diesen Bereich ein durchschnittliches Wachstum von 2,0% vorgesehen. Speziell für die ETH wäre das Wachstum 1,7%. Um jedoch eine erfolgreiche Entwicklung im Bereich Bildung, Forschung und Innovation zu gewährleisten, ist ein jährliches Wachstum zwischen 2,5% und 3,5% erforderlich. Dies liegt unter anderem an steigenden Kosten und dem Studierendenwachstum an der ETH ( Dieses liegt im Durchschnitt bei 3,5% in den letzten Jahren). Zusätzlich wird der Bundesbeitrag für 2025 an die ETH um 100 Millionen Franken reduziert.
Aufgrund dieser finanziellen Einschränkungen fehlen der ETH in den nächsten Jahren etwa 200 Millionen Franken im Budget. Um dieses Defizit auszugleichen, sollen die Studiengebühren erhöht werden.
Es wird also mit unseren Studiengebühren gespielt um ein finanzielles Loch auszugleichen, welches die fehlende Trägerfinanzierung des Bundes verursacht hat.
Ist das fair?
Ganz klar nein!
Der VSETH ist der starken Überzeugung, dass Studierende nicht die fehlenden Mittel vom Bund kompensieren müssen und können. Ausserdem ergibt diese Erhöhung keinen tatsächlichen Mehrwert für das Budget der ETH, denn die Steigerung der Einnahmen beträgt lediglich 16.3 Millionen Franken, was einer relativen Zunahme von nur 0,89% des Budgets entspricht. Hinzu kommen zusätzliche Ausgaben für vermehrte Sozialstipendien und administrative Arbeiten, die mit einer solchen Erhöhung einhergehen, die diese Zahl noch weiter verkleinern.
Es erscheint daher plausibel zu hinterfragen, ob das Hauptziel der Studiengebührenerhöhung darin besteht, die finanziellen Probleme der ETH wirklich zu lösen oder lediglich ein Pflaster auf diese zu kleben, welches uns nicht vor den grossen Qualitätseinbussen, die wir heute schon erleben, retten kann. Somit zahlen wir mehr und bekommen dennoch immer weniger. Was fehlt, ist die Trägerfinanzierung.
Welche Argumente sprechen sonst dagegen?
Eine Erhöhung der Studiengebühren für Bildungsausländer:innen würde die Attraktivität der ETH Zürich für begabte Studierende aus dem Ausland mindern und damit die internationale Position der ETH schwächen. Ausserdem wird durch eine solche Erhöhung wird die finanzielle Lage der Studierenden stärker in den Vordergrund gerückt, wodurch die Chancengleichheit in der Bildung weiter eingeschränkt wird. Die reduzierte Aufnahme und Ausbildung von Talenten aus dem Ausland gefährdet den Innovationsstandort Schweiz und verstärkt den inländischen Fachkräftemangel, was letztlich die Schweizer Wirtschaft in Gefahr bringt.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die vorgeschlagenen Änderungen nicht nur für den ETH-Bereich gefährlich sind. Der ETH-Bereich schafft über 100.000 Arbeitsplätze und trägt erheblich zur Wertschöpfung in der Schweiz bei. Schätzungen zufolge generiert jeder in den ETH-Bereich investierte Franken mehr als fünf Franken an Wertschöpfung für die Schweizer Wirtschaft. Dies zeigt, dass die ETH sich schon jetzt, mit gleichen Studiengebühren für alle Studierenden, finanziell für die Schweiz lohnt.
Eine Analyse der Zahlen zeigt, dass die vorgeschlagene Erhöhung der Studiengebühren keinen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtbudget unserer Hochschulen haben würde. Die Erhöhung würde lediglich zu Mehreinnahmen von rund 16.3 Millionen CHF führen. Bezogen auf das Gesamtbudget der ETH sind dies weniger als 1% Mehreinnahmen. Zudem sind die Studierenden eine vergleichsweise finanzschwache Gruppe der Gesellschaft, und es kann nicht erwartet werden, dass sie das grosse Loch im ETH-Budget füllen. Hinzu kommt, dass Zürich zu den teuersten Städten der Welt gehört und die Lebenserhaltungskosten zusätzlich für Studierende in den vergangenen Jahren stark angestiegen sind.
Für uns steht fest, dass die finanziellen Engpässe im ETH-Bereich nicht auf fehlende Beiträge der Studierenden zurückzuführen sind, sondern auf ein fehlendes Wachstum der Bundesmittel. Anstatt die Studierenden für diese fehlende Finanzierung aufkommen zu lassen, ist es wichtig, dass der Bundesrat in der BFI-Botschaft das fehlende Wachstum der Mittel anerkennt.
Neu haben wir nun auch die Resultate der wiegETHs Umfrage zu den Fragen zu der Studiengebührenerhöhung. Diese zeigen eindeutig, dass die geplante Studiengebührenerhöhung einen signifikanten Einfluss auf die finanzielle Lage unzähliger Studierender haben wird. Sie zeigt auch, dass ein ETH-Studium für viele unter den neuen Umständen nicht mehr möglich wäre und dass unzählige Stipendien neu benötigt werden.
Eine genaue Analyse der Resultate aus der Umfrage hier.
Was fordern wir?
Keine Erhöhung der Studiengebühren im ETH-Bereich: Die aktuellen Gebührenstrukturen müssen beibehalten werden, um Chancengleichheit zu gewährleisten und die Attraktivität der ETH für internationale Talente zu erhalten.
Studierende sind kein Spielball der Politik: Politische Entscheidungen dürfen nicht auf Kosten der Bildungs- und Zukunftsperspektiven der Studierenden getroffen werden.
Finanzielle Unterstützung durch den Bund ausbauen: Der Bundesrat und das Parlament müssen die notwendigen Mittel bereitstellen, um die finanzielle Stabilität und das Wachstum des ETH-Bereichs langfristig zu sichern.
Was jetzt?
So bleibst Du up-to date:
Wir haben einen Newsletter nur für Updates über Studiengebühren. Den Newsletter kannst Du hier abonnieren.
Schau in unseren HoPo Blog rein für die neuesten Entwicklungen
im VSETH Newsletter gibt es ab jetzt immer ein Update zu den Studiengebühren
So kannst Du Dich engagieren:
Unterschreiben unsere Petition gegen die Erhöhung!
Du willst uns Deine Meinung über diese Erhöhung sagen? Dann schreibe einen Kommentar!
Poste und reposte zu diesem Thema
FAQs
Hier werden wir laufend Fragen und Antworten ergänzen: